Rundbrief im September 2025
Liebe Netzwerk-Unterstützerinnen und -Unterstützer,
dieses afrikanische Sprichwort wurde am 12. September 2003 Leitsatz unseres Vereins Wunschträume/Netzwerk für Mädchen- & Frauenprojekte e.V. und begleitet unsere Arbeit nun schon seit sage und schreibe 22 Jahren.
Im Rückblick eine lange Zeit, in der wir Dank Ihrer aller wertvollen Unterstützung bestimmt vielen Menschen an so manchen Orten zu verbesserten Lebensbedingungen und -perspektiven verhelfen konnten, vorausblickend aber auch eine große Verantwortung und zwingend notwendige Aufgabe, daran weiterzuarbeiten, das Gesicht der Welt positiv zu verändern.
Mit dem Projekt der Flying8-Webstühle haben wir einen ersten mutigen Schritt in die nächsten ‘Wunschträume-Jahre‘ gestartet. Über den Verlauf der 1. Projektphase mit Bau von sieben Flying8- Webstühlen, Einrichten und Einführung in die neue Webtechnik habe ich Sie alle ja im August bereits informiert.
Derzeit üben die Frauen für sich. Sie sind mit Feuereifer dabei und wollen mehr lernen. So hat ein Teil von ihnen bereits einen Antrag für den Bau von drei weiteren Webstühlen gestellt. Salif würde dafür auch seine Tischlerei wieder zur Verfügung stellen.
Ein Kostenvoranschlag wurde erstellt und liegt uns inzwischen über insgesamt 3.675 Euro vor. In diesem Betrag enthalten sind neben dem Kauf von Holz und zusätzlichem Werkzeug/Material auch die Miete der Tischlerei plus Schreiner sowie Unterkunft/Transport/Verpflegung für einen Zeitraum von 8 Tagen für insgesamt 12 Personen.
Der durchführende Projektleiter John Baller meinte nach seiner Rückkehr aus Ouagadougou „Hier merkt man, dass kleine Organisationen mit kleinen Projekten Großes bewirken können.“
Er freut sich schon auf die 2. Projektphase, die er vom 1.-14. November in Ouagadougou begleiten wird.
Übereinstimmend lautet die Meinung unserer Projektleiter vor Ort, dass gerade dieses Projekt der Flying8-Webstühle zum richtigen Zeitpunkt gekommen sei.
Allererste Webversuche auf dem neuen Flying8-Webstuhl
Es werden vermutlich weitere Anträge für Webstühle und Ausbildung gestellt werden, und wir werden auf Unterstützung angewiesen sein. Doch jede Frau, die wir ausbilden, wird nicht nur für sich und ihre Familie sorgen können, sondern auch Multiplikatorin und Vorbild für viele andere sein.
Unsere Projektleiter haben ein weiteres Flying8-Meeting einberufen
Eine sehr schöne Nachricht erreichte uns von Projektleiter Mamoudou, denn er teilte uns mit, dass die von uns geförderte Schülerin Azeta Belem als erste junge Frau aus Pétessiro das Abitur bestanden hat. Sie wird zunächst in Ouagadougou ein Praktikum bei der Bank machen und dann sehen, wohin ihr Studium/Berufswunsch sie führt.
Demnächst finden die Einschreibungen für das neue Schuljahr 2025/2026 statt. Für den Schulkomplex Wend Raabo können für Kinder aus sozial schwachen Familien 3.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Für Schülerinnen und Schüler aus Pétessio, die sich für die höhere Schule in Ouahigouya einschreiben, können 2.500 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Hauptaugenmerk im Monat September ist auf die drei Wunschträume-Veranstaltungen in Cuxhaven gelenkt. Sehen Sie dazu die Hinweise am Ende dieses Rundbriefes.
Am 13. September findet in der Botschaft von Burkina Faso in Berlin ein ‘Tag der Freunde Burkina Fasos‘ statt, zu dem ich in diesem Jahr auch eine Einladung bekommen habe und der ich gern folgen werde. Unser Verein ist seit Beginn dieses Jahres offiziell in der Botschaft registriert.
Ausführlich werde ich im Oktober über die Ereignisse berichten, bevor ich am 4. November zu einer Projektreise nach Burkina Faso aufbreche, um mich vor Ort insbesondere über das Flying8-Webprojekt zu informieren.
Ihnen allen wünsche ich einen hoffentlich schönen spätsommerlichen September und bin mit herzlichen Grüßen
Ihre Kathrin Seyfahrt
Hinweisen möchte ich vor allem die Cuxhavener Spenderinnen und Spender auf die Interkulturelle Woche, bei der auch in diesem Jahr Wunschträume/Netzwerk für Mädchen- & Frauenprojekte e.V. mit drei Veranstaltungen vertreten ist. Und zwar am
- Samstag, 6. September von 10-15 Uhr mit einem Tag der offenen Tür im Wunschträume-Büro (Mühlentrift 47)
- Samstag, 20. September von 15-17 Uhr mit ‘Weltweit Zukunft weben‘ im Museum Windstärke 10 (Ohlroggestraße 1) – Gast ist der Weber Andreas Möller aus Hamburg
- Freitag, 26. September von 19-21 Uhr mit ‘Null Toleranz gegenüber FGM‘ im ‘Lokschuppen‘ im Bürgerbahnhof /Bahnhof (Am Bahnhof 1) – Gast ist die mehrfach ausgezeichnete Autorin Fadumo Korn aus München; Schirmherrschaft: Petra Wüst
Diese 3 Projekte finden im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 in Cuxhaven statt und werden gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird vor Ort umgesetzt von der Stadt Cuxhaven als federführendem Amt sowie dem KULTURYARD als externer Koordinierungs- und Fachstelle.
Wunschträume/Netzwerk für Mädchen- & Frauenprojekte e.V.
Website: www.netzwerk-wunschtraeume.de – E-Mail: netzwerk-wunschtraeume@web.de
(Steuer-Nr.: 143 / 224 / 60660)
Spendenkonto: ‚Netzwerk Wunschträume‚
IBAN: DE24 7002 0270 0036 2636 44 – BIC: HYVEDEMMXXX – HypoVereinsbank
oder
IBAN: DE51 2005 0550 1318 1201 83 – BIC: HASPDEHHXXX – Hamburger Sparkasse
Tipp: Mit der linker Maustaste können Sie Kontonummern, BIC usw. in den Zwischenspeicher kopieren
und mittels rechter Maustaste in Ihr Überweisungsformular einfügen,
so müssen diese Daten nicht abgetippt und können sofort weiter verwendet werden.
Download als PDF: Rundbrief September 2025