Rundbrief Oktober 2025

Der Hamburger Weber Andreas Möller bei seinem Vortrag in Cuxhaven

Rundbrief im Oktober 2025

Liebe Netzwerk-Unterstützerinnen und -Unterstützer,

der zurückliegende September war geprägt von Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche und einem Ökumenischen Frauengottesdienst in Cuxhaven.

Andreas Möller von der Weberei Hamburg war zu Gast im Museum Windstärke 10 und hat seine Arbeit vorgestellt. ‘Weltweit Zukunft weben‘, dieser wunderbaren Vorankündigung und Vorab-Presse waren zwar nur wenige Besucher gefolgt, doch die, die gekommen waren, u.a. Museumsleiterin Dr. Wawrzinek sowie OB Uwe Santjer, waren begeistert, haben sich intensiv am Gespräch beteiligt und, wie mir eine Besucherin später ganz beglückt mitteilte, ‘viel gelernt‘. Ganz bestimmt vor allem eines: wie sehr doch die Handarbeit des Webens zu schätzen sei.

Ein Besucher brachte nicht nur mündlich, sondern zugleich schriftlich die Spendenzusage von 1.000 € für Material und Bau eines weiteren Flying8-Webstuhls. Er sei sehr angetan von dem Projekt, das er für wirklich nachhaltig gelingende Entwicklungshilfe halte. An dieser Stelle schon mal ein herzliches ‘Barka‘ – ‘Merci‘ – ‘Danke‘.

Um ‘die große Frau von Schunem‘, jener Großzügig- und Gerechtigkeit liebenden Frau aus dem Buch der Könige im Alten Testament, ging es am drauffolgenden Tag im ökumenischen Frauengottesdienst, an dessen Ende die Kollekte für das Webprojekt gesammelt wurde und die stolze 195 € erbrachte. Das sind ‘umgerechnet‘ zwei dieser sogenannten Pluma-Shuttles, der von Andreas Möller entwickelten Schnellschützen, von denen einige fürs Weben am Flying8-Webstuhl benötigt werden.

Wir hoffen, dass diese demnächst auch vor Ort gefertigt werden können, und eines Tages Webblätter und Nylonlitzen ebenfalls nicht mehr importiert werden müssen.

Am 22. September wurde mit dem Bau von zunächst drei weiteren Webstühlen in der Tischlerei von Salif begonnen. Dafür sind acht Tage veranschlagt.

Jeweils ein Webstuhl sollte am Ende zu ADSEP, ABN und RDSECB (den beteiligten Partnerorganisationen) gehen. Doch weil es noch so viel Holz gab, waren es am Ende des zweiten Tages plötzlich sogar sechs Webstühle.

Und die müssen/sollen in den nächsten Tagen nun auch eingerichtet werden.

Am 1. Oktober wird in Burkina Faso das neue Schuljahr 2025/2026 beginnen. Im ganzen Monat September können die Kinder angemeldet beziehungsweise eingeschrieben werden. Für den Schulkomplex Wend Raabo konnten wir 3.000 Euro Schulgeld für bedürftige Kinder zur Verfügung stellen, für den Besuch der höheren Schule für Jugendliche aus Pétessiro 2.250 Euro.

Von Seiten des Bildungsministeriums gibt es einige strenge Anweisungen für das neue Schuljahr. So muss es u.a. bis spätestens Mitte November an allen weiterführenden Schulen sogenannte Schulräte geben, die die bislang tätigen Eltern-Lehrer-Vereine ablösen. Verwaltungs- und Planungsausschüsse sowie Stellenbesetzungsausschuss müssen vor dem Start des neuen Schuljahres tagen.

Der Planungsausschuss darf ohne vorherige Genehmigung keine Beiträge des Schulrates in das Budget der Schule aufnehmen.

Montags werden die Fahnen gehisst und Lehrkräfte wie Schüler müssen dabei Kleidung aus traditionellen Stoffen tragen. Die Kinder müssen einen einfachen Kurzhaarschnitt oder schlichte Zöpfe/Flechtfrisuren tragen.

Als Voraussetzung für das Abitur und zur Anmeldung zu einem Studium wird das Fach ‘Patriotische Immersionspflicht‘ eingeführt und soll dazu dienen, „die ideologischen Entscheidungen“ des Landes zu verstehen.

Die Abiturientin Azeta Belem, von der ich im September-Rundbrief berichtet hatte, hat gerade an einer vorgeschriebenen vierwöchigen patriotischen Ausbildung teilgenommen, bevor sie jetzt mit ihrer Bankausbildung beginnt.

 

Zurück nach Deutschland. Am 31. August wurde in Cuxhaven die Interkulturelle Woche feierlich eröffnet. Dazu hatten wir im Haus der Jugend einen Raum zur Verfügung, in dem wir unsere Wunschträume-Projekte vorstellen konnten. Schön war, dass Maria Behrens, die Gründerin der Musikschule in Ouagadougou, gerade auf Heimatbesuch in Deutschland war und zu diesem Anlass gern nach Cuxhaven gekommen ist. Dabei hat es sich wieder einmal bewährt, wie wertvoll es ist, über die Arbeit und die Gegebenheiten in einem so fernen Land wie Burkina Faso ganz persönlich berichten zu können. Am Ende waren 230 Euro in der Spendenbox für die Arbeit der Musikschule im Binnenflüchtlingslager am Stadtrand von Ouagadougou.

Am 6. September ein Tag der offenen Tür im Wunschträume-Büro, der reges Interesse fand. Und am 13. September eine Einladung zum ‘Tag der Freunde Burkina Fasos‘ in Berlin, zu dem die burkinische Botschaft alle bei ihr registrierten kleineren und größeren NGOs zu einem abwechslungsreichen Tag zum Austausch und Kennenlernen eingeladen hatte.

Am 26. September war Fadumo Korn aus München zu Gast in Cuxhaven. Sie hat im Rahmen der Interkulturellen Woche ihren Verein NALA und die so wichtige Arbeit im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung vorgestellt. Dazu hatte sich eine interessierte Zuhörerschaft im ‘Lokschuppen ‘eingefunden.

Stadträtin Petra Wüst hatte die Schirmherrschaft übernommen und begrüßte die Anwesenden herzlich, aber ebenso mit eindringlichen Worten, dass dieses Thema Cuxhaven erreicht habe, denn es leben auch hier viele Afrikanerinnen, unter denen so manches Mädchen oder junge Frau betroffen oder zumindest gefährdet sein könnte. So kommen insbesondere in Kindergarten, Schule, Arztpraxen oder Krankenhaus Erzieherinnen/Erzieher, Lehrerinnen/Lehrer, Hebammen, Ärztinnen/Ärzte mit ihnen in Kontakt und sollten vorbereitet sein z. B. wenn ein Mädchen erzählt, dass es in den großen Ferien ins Heimatland der Eltern fliegt, oder sich die junge Frau möglicherweise einmal monatlich während ihrer Periode für zwei, drei Tage krankmeldet. Was kann oder sollte man tun?

Am Ende war es für alle Anwesenden ein interessanter, lehrreicher und zugleich persönlicher Abend, an dem auch deutlich wurde, wie wichtig es ist, sich eingehend mit fremden Kulturen auseinanderzusetzen, wenn wir Menschen integrieren wollen.

Ein herzlicher Dank an Stadträtin Petra Wüst für ihre Worte, vor allem aber an Fadumo Korn für ihren unermüdlichen Einsatz zum Thema ‘Null Toleranz gegenüber FGM‘.

Der neue Wunschträume-Kalender für das Jahr 2026 ist fertig und wieder wunderschön geworden. Ab sofort können Sie ihn für 10 Euro über Andrea Vielhauer in München oder mich in Cuxhaven erwerben.

Alle Münchner Spenderinnen und Spender können schon mal den traditionellen Termin für unsere ‘Märchen & Wunschträume‘ im Kalender notieren. Sie finden am Donnerstag, den 4. Dezember 2025 um 19.00 Uhr wie gewohnt in der Seidl-Villa statt. In diesem Jahr mit dabei Andreas Dirscherl vom Bayerischen Rundfunk.

Ihnen allen wünsche ich einen angenehmen herbstlich-bunten Oktober und bin

mit herzlichen Grüßen

Ihre Kathrin Seyfahrt

„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen.“ (Antoine de Saint-Exupéry)

Wunschträume/Netzwerk für Mädchen- & Frauenprojekte e.V.

Website: www.netzwerk-wunschtraeume.de – E-Mail: netzwerk-wunschtraeume@web.de

(Steuer-Nr.: 143 / 224 / 60660)

Spendenkonto: ‚Netzwerk Wunschträume

IBAN: DE24 7002 0270 0036 2636 44 – BIC: HYVEDEMMXXXHypoVereinsbank
oder
IBAN: DE51 2005 0550 1318 1201 83 – BIC: HASPDEHHXXXHamburger Sparkasse

Tipp: Mit der linker Maustaste können Sie Kontonummern, BIC usw. in den Zwischenspeicher kopieren
und mittels rechter Maustaste in Ihr Überweisungsformular einfügen,
so müssen diese Daten nicht abgetippt und können sofort weiter verwendet werden.

Download als PDF: Rundbrief Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar

1 + sechzehn =

error: Content is protected !!